Seit Frühjahr 2021 werden in Deutz und der Altstadt Kölner, Kölnerinnen und Touristen mit Hilfe von rund 30 Hinweisschildern zum Historischen Park Deutz geleitet.

Ein besonderes Jahr liegt hinter uns. Unser Vorsitzender Thomas-G. Tremblau zieht eine anschauliche Bilanz des Jahres 2020, die wir Ihnen hier gerne als Download bereitstellen.
Die Jahrespublikation des FHPD mit 100 Seiten interessanter Beiträge zu Deutzer Archäologie und Rechtsrheinischer Geschichte, zum Kastellfest 2020, zum Historischen Park Deutz und zur Vereinsarbeit des FHPD.
Wir haben noch einige Ausgaben unseres Magazins, die wir sehr gerne kostenlos an Interessenten abgeben. Lediglich die Versandkosten in Höhe von 3 EUR (für 1 Exemplar) müssten übernommen werden.
Interessenten schicken Ihre Bestellanfrage bitte an info@fhpd.de
Nachstehend finden Sie eine Übersicht aller Beiträge in unserem Magazin:
Die Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker hat dem Förderverein Historischer Park Deutz anlässlich des Neujahrsempfangs 2020 eine Videobotschaft zukommen lassen.
Da wir vom Inhalt der Nachricht sehr angetan waren, möchten wir unseren Besuchern dieses Video nicht vorenthalten.
Ein Klick auf den nachfolgenden Link startet das Video in einem neuen Fenster:
https://fhpd.de/videos/vb-foerderverein-hist-park-deutz-l.mp4
Am 3. Mai 2020 jährt sich zum 1000sten Mal der Tag, an dem der damalige Erzbischof Heribert von Köln die Klosterkirche der Abtei Deutz als Marienkirche und Memoria zu Ehren von Otto III eingeweiht hat. Nachdem der erste Kirchenbau bereits kurz nach seiner Fertigstellung wegen erheblicher Baumängel eingestürzt war, ließ Heribert diesen Neubau der Klosterkirche von Fachleuten aus Italien bzw. Griechenland errichten und weihte ihn 1020 als Marienkirche.
Da Alt St. Heribert als ehemaligen Klosterkirche der alten Abtei Deutz einen zentralen, historisch äußerst bedeutsamen und weit sichtbarer Ort im Historischen Park Deutz darstellt, wollen wir dieses Datum 3. Mai 2020 als FHPD natürlich entsprechend begehen. Und das am Liebsten mit allen, die hiervon betroffen sind oder die sich hiervon betroffen fühlen! Dazu zählen wir unter anderem die Griechisch-Orthodoxe-Gemeinde Köln, die katholische Gemeinde Neu St. Heribert, die evangelische Gemeinde St. Johannes, das Caritas Altenzentrum St. Heribert und deutzkultur e.V.
Wir freuen uns unter dem Motto „Gemeinsam in Deutz“ mit den Vorgenannten nachfolgendes, gemeinsames, ökumenisches Programm gestalten zu können und laden alle herzlich hierzu ein.
Nun ist auch das 9. Deutzer Kastellfest Geschichte.
Nach intensiver und monatelanger Vorbereitung startete am 28. Juni 2019 das 9. Deutzer Kastellfest an neuem Standort, nämlich auf der Westwiese des LVR-Landeshauses direkt am Rheinboulevard. Traditionell begann das Wochenende am Freitagabend mit einem Eröffnungskonzert in der ehemaligen Klosterkirche Alt St. Heribert. Passend zum Konzept eines Epochenfestes, mit dem wir die mehr als 1700-jährige Geschichte von Deutz ein wenig lebendig werden lassen wollten, nahmen uns die Opernsängerin Anna Herbst, die Pianistin Lara Jones und die Fagottistin Vera Bühl mit auf eine musikalische Zeitreise durch vergangene Jahrhunderte und begeisterten das Publikum mit Können und musikalischer Brillanz.
Bereits ab Freitagmittag erfolgten die Anreise und der Aufbau der Gruppen und Akteure der verschiedensten Epochen auf unserer großen Festwiese. Vor einer grandiosen Kulisse mit Kölner Dom und historischer Altstadt zeigten schon nach wenigen Stunden die Mitglieder der verschiedenen Reenactmentgruppen und Geschichtsvereine, wie in den vergangenen rund 1700 Jahren hier im rechtsrheinischen Köln das Leben ausgesehen haben mag. Hier wurde bis Sonntagabend so gelebt, wie es zur Römerzeit, im Mittelalter oder zur Preußenzeit üblich gewesen sein mag. Hier konnte man einem „Römischen Legionär“ beim Kochen zusehen, Mulsum – einen römischen Gewürzwein, in einer römischen Weinschänke probieren, Interessantes über das Leben im 12. und 13. Jahrhundert erfahren und einen mittelalterlichen Schmied bei seiner Arbeit beobachten. Auch die Zeit der Preußen am Rhein, insbesondere die Zeit hier in Deutz, wurde umfangreich und erlebbar thematisiert. So wurde den Besucherinnen und Besuchern des Kastellfestes auf zum Teil auch spielerische Art und Weise und nicht zuletzt bei unseren Führungen durch den Historischen Park Deutz gezeigt, wie das Leben in den einzelnen Epochen hier einmal ausgesehen haben mag. Ganz besonders unseren jungen Besuchern wurde dies durch die verschiedensten Mitmach-Aktionen und unsere spezielle Kastellfest-Rallye deutlich vermittelt.
Aber auch ein buntes und abwechslungsreiches Bühnenprogramm und ein breites kulinarisches Angebot lud die Gäste zum Verweilen ein. Allerdings hat das Wetter in diesem Jahr, mit reichlich Sonne und fast 40° im Schatten, dann wohl doch den Einen oder Anderen bzw. die Eine oder Andere von einem Besuch des Kastellfestes abgehalten. Trotzdem konnten wir auch beim diesjährigen Kastellfest wieder einen finanziellen Gewinn erzielen, der zur Finanzierung unseres Bronzemodells des Deutzer Kastells Verwendung finden wird. Dieses Bronzemodell entsteht zurzeit im Atelier der Künstlerin Gisela Weinert und soll bis zum 10. Deutzer Kastellfest als Dauerleihgabe des FHPD an die Stadt Köln am Rheinboulevard aufgestellt werden. Das 10. Deutzer Kastellfest feiern wir dann am 4. Juni-Wochenende 2020, wieder auf der Westwiese des LVR-Landeshauses am Deutzer Rheinboulevard.