Unser Magazin DIVITIA 2023/24 ist da!

Endlich ist Sie da, unsere neueste Ausgabe das Magazins DIVITIA. Auf 96 Seiten im A4-Format bieten wir wieder spannende Beiträge zu unterschiedlichen Themen der Kölner Stadtgeschichte und auch darüber hinaus.

Erhältlich ist das Magazin kostenfrei über die Geschäftsstelle des FHPD, im Bürgerzentrum Deutz, in vielen Deutzer Geschäften, Restaurants & Cafés, bei Friseuren und bei DeutzPrint in der Justinianstraße 1.

Wenn Ihnen das Magazin gefällt, freuen wir uns über Feedback, oder eine kleine Spende zur Unterstützung unserer Vereinsarbeit.

Was erwartet Sie im Magazin?
Nachstehend finden Sie eine Übersicht unserer Beiträge:

10 Jahre „die Patenschaften des FHPD“ … Seite 10
Unser Ehrenvorsitzender Thomas-Georg Tremblau resümiert 10 Jahre Einsatz für ein sauberes Umfeld rund um das römische Osttor.

Der „Torschlüssel des FHPD in Gold“ … Seite 14
Eine Auszeichnung für besonderes Engagement rund um den Historischen Park Deutz, kommentiert von Thomas-Georg Tremblau.

Denkmalschutz & Denkmalpflege im Historischen Park Deutz … Seite 16
Thomas-Georg Tremblau geht der Frage nach, was sich im Historischen Park Deutz im Hinblick auf Denkmalschutz und Denkmalpflege tut und was der FHPD dazu beiträgt.

Eine „Außenstelle“ des Historischen Parks im Düxer Dom … Seite 18
Eine kleine Museumsvitrine im neuen Forum des Düxer Doms zeigt einen antiquarischen Schatz aus dem 16. Jahrhundert. Wie es dazu kam beschreibt Thomas-Georg Tremblau in einem kleinen Artikel.

Das erste KUBB-Turnier des FHPD im Historischen Park Deutz … Seite 20
Sascha Ringling blickt aus Vereinssicht zurück auf ein Turnier mit einem mittelalterlichen Spiel und dessen Außenwirkung.

Wirf auf Holz – Ein Rückblick der Deutzer KUBB-Meister 2023 … Seite 22
Eine Rückschau auf das KUBB-Turnier aus Sicht des Siegerteams rund um Jens Hüttenberger und das Team von deutzkultur.

Die Führungen des FHPD durch den Historischen Park Deutz … Seite 24
Führungen sind einer unserer wichtigsten Pfeiler in der Vermittlung der Geschichte im Historischen Park Deutz. Thomas-Georg Tremblau fasst prägnant zusammen, was unsere Führungen ausmacht.

Auf den Spuren von Römern und Benediktinern in der Eifel
Ein „Reisebericht“ von Sascha Ringling … Seite 26
Exkursionen sind immer ein spannender Blick über den eigenen historischen Tellerrand. Unser Vorsitzender Sascha Ringling berichtet von der letzten Exkursion in die Vulkaneifel.

Die Eifelgemeinde Nettersheim – Zwei Jahre nach den Katastrophen … Seite 28
Linda Lorbach, Archaeologin aus der Eifelgemeinde Netterheim, berichtet von den Sanierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen in Nettersheim nach dem Feuer und der Flut von 2021.

Mainz und Köln – Retrospektive auf eine Ausstellung im Landesmuseum Mainz … Seite 30
Sascha Ringling schildert seine Eindrücke zu einer spannenden Sonderausstellung und dem dazugehörigen Begleitbuch.

Ein archäologisches Informationssystem für den Historischen Park Deutz … Seite 34
Prof. Dr. Alfred Schäfer gibt einen Ausblick auf das geplante archäologische Informationssystem im Historischen Park und auf den historischen Balkon am Rheinboulevard.

Der recht holprige Weg des FHPD zum Historischen Park Deutz … Seite 40
Thomas-Georg Tremblau beschreibt die Schwierigkeiten bis zur Realisierung des Historischen Park Deutz.

Bitte, wie komme ich zu den drei neuen UNESCO-Welterbestätten? … Seite 43
Köln hat drei neue Welterbestätten, aber keiner kann Sie finden.

Die Ahl – die hölzer Bröck – 200 Jahre Deutzer Schiffbrücke … Seite 48
Wolfram Erber fasst kurz und knapp die Geschichte der Deutzer Schiffbrücke zusammen. Eine spannende Zeitreise zu einer verschwundenen Institution.

Die Deutzer Kürassiere … Seite 52
Was uns das Denkmal des unbekannten Kürassiers verrät und einen kleinen Abriss der Geschichte der Deutzer Kürassiere präsentiert uns Manfred Sabow.

Vom „blühenden Städtchen Deutz“ zum „garstigen Eisenbahnjammer“ … Seite 56
Wolfram Erber nimmt uns mit ins 19. Jahrhundert und beschreibt das Problem der Deutzer mit der Eisenbahn vor Ihrer „Haustüre“.

Ubier im Dienst der Caesaren -Die germanische Leibwache der römischen Kaiser … Seite 60
Wenig bekannt, doch es gab Sie, die germanische Leibwache der römischen Kaiser. Dieter Kotara geht diesem Umstand nach und verschafft uns einen kleinen Einblick in die Hintergründe.

Von Kettenhemd bis Badeanstalt -Alltag im Deutzer Kastell … Seite 64
Autor Michael Kriegel beschreibt uns, wie der Alltag im Kastell Divitia gewesen sein könnte.

Die Wikinger an Rhein, Maas und Mosel … Seite 68
Winkinger am Rhein? Ja – auch das gab es, weiß Thomas-Georg Tremblau zu berichten.

Der Niedergermanische Limes und das Praetorium in Köln … Seite 72
Dr. Thomas Otten und Luzie Ronkholz berichten vom Zusammenhang des Praetorium in Köln mit dem Niedergermanischen Limes und wagen einen Ausblick auf das im Bau befindliche Museum MiQua.

Dienstantritt eines Legionärs Teil 4: Andromeda und das Geheimnis von Quintus … Seite 76
Jörg Jordans nimmt uns mit in das finale Kapitel seiner fiktiven Geschichte rund um den Legionär Claudius.

8 Gedanken zu „Unser Magazin DIVITIA 2023/24 ist da!

  1. Franz-Josef Becker sagt:

    Sehr geehrte Damen und Herren,
    Kann ich das Heft auch auf dem Postweg bekommen?

    Mit freundlichen Grüßen
    Franz-Josef Becker

    • Sascha sagt:

      Sehr geehrter Herr Becker,
      gerne senden wir Ihnen das Magazin gegen eine kleine Spende ab 5 EUR zu.
      Senden Sie uns zu diesem Zweck bitte Ihre Postanschrift an info@fhpd.de
      Unser Spendenkonto bei der Sparkasse KölnBonn lautet: DE35 3705 0198 1930 5402 48

      Beste Grüße
      Sascha Ringling

  2. Lieselotte sagt:

    Na, eine Spende von nur 5,00 € lohnt sich für dieses Heft aber ganz sicher! Ich habe es schon und bin begeistert! Macht weiter so!

  3. Anne sagt:

    Dieses schöne und informative Hochglanzmagazin hat mich als Mitglied des Vereins kostenlos erreicht und ich bin begeistert. Für alle die mehr über das Kastell Divitia erfahren wollen ein absolutes Highlight. Ich freue mich sehr über das Magazin und bedanke mich. Herzliche Grüße Anne

  4. Regina sagt:

    Auch diese Ausgabe des Magazins ist wieder fantastisch geworden. Sehr informativ und interessant. Danke allen die Zeit und Arbeit dafür investiert haben.

  5. Dieter Kotara sagt:

    Nach zwei Jahren erscheint das Magazin wieder mit einer bemerkenswerten Ausgabe. Es zeichnet sich aus durch eine gelungene Mischung aus aktuellen Ereignissen und historischen Hintergrundberichten. Informative Foto runden dieses Bild ab.. Der interessierte Leser erfährt vieles über die Geschichte der Stadt Köln und ihres Umfelds Ein Dank an Autoren und die Redaktion.

  6. Manfred Sabow sagt:

    Lieber Thomas und lieber Sascha, lieber Vorstand und Vereinsmitglieder,
    das war jetzt wieder ein gelungener Kraftakt , das Magazin 2023 / 2024 auf die Beine zu stellen.
    Die Hauptakteure sind Thomas und Sascha, die das mit Finanzierung ,Anzeigen und redaktionell
    hinkriegen mussten. Hierzu gebührt ein Dankeschön !
    Aber auch ein Dankeschön an die vielen Autoren, die mit Ihren Beiträgen das Heft lebhaft und informell
    für den Leser ausgestaltet haben. Die vielen Text,-und Bildbeiträge spiegeln unser Vereinsleben wieder,
    zeigen gemeinsam erlebtes, weisen aber auch auf die vergangenen und auch noch zu bewältigende Probleme hin. Aber der Blick in die Zukunft soll optimistisch sein.
    Ich bin auch stolz darauf, mit meinem Artikel : “ Die Deutzer Kürassiere “ ( Seite 52 ) einen Anteil dazu beitragen durfte.
    Weiter für ALLE ein gutes Gelingen !!

  7. Wolfram Erber sagt:

    Das neue Magazin „Divitia“ ist wirklich lesenswert. Viele Beiträge zur Deutzer und Kölner Geschichte wecken in ansprechender Weise das Interesse der Leser und erlauben einen Einblick in die jahrelange und mühevolle Arbeit des FHPD zur Gestaltung des Historischen Parks Deutz. Vielleicht kann diese Publikation auch dazu beitragen, dass sich noch mehr Bürgerinnen und Bürger für den historischen Nachlass der Stadt Köln und Deutz engagieren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert