Infosystem im Historischen Park Deutz eingeweiht

Am 28.05.2025 um 11 Uhr war es endlich soweit. Das Informationssystem der Stadt Köln für den Historischen Park Deutz wurde offiziell eingeweiht. Auf Einladung des Presseamtes der Stadt Köln durften neben Frau Ihlenfeld, Leiterin des Amtes für Landschaftspflege und Grünflächen der Stadt Köln, und Herrn Professor Dr. Trier, Direktor des Römisch-Germanischen-Museums der Stadt Köln, auch wir als Förderverein als offizieller Teilnehmer bei der Eröffnung mit dabei sein. Das hat uns sehr gefreut, denn damit wurde auch unser Engagement der vergangenen 14 Jahre gewürdigt, schließlich geht es uns von Beginn an um die Schaffung eines Historischen Park Deutz und eine angemessene Präsentation von Archäologie und Geschichte im Deutzer Stadtraum. Im Jahr 2018 ist der Historische Park Deutz zwar schon offiziell als solcher benannt worden, aber eine offizielle Beschilderung gab es bislang nicht, obgleich diese im selben Beschluss der Kölner Politik entschieden wurde. Das hat dann noch einmal gut 7 Jahre gedauert. Doch das Ergebnis kann sich sehen lassen.

v.l.n.r. Prof. Dr. Marcus Trier (Direktor des RGM Köln), Dipl.Ing. Melanie Ihlenfeld (Leitung Amt f. Landschaftspflege und Grünflächen), Sascha Ringling (Vorsitzender FHPD)

Natürlich kann man Kritik anbringen, und natürlich könnte man Dinge besser machen, aber angesichts der Kölner Kassenlage dürfen wir uns über ein tolles Informationssystem freuen, dass Besuchern auch außerhalb von Führungen einen Einblick in die Deutzer Geschichte dieses spannenden Areals gewährt. Neben Informationstafeln mit kurzen Infotexten zu 16 ausgewählten Stationen im Historischen Park Deutz, die sich auf dem archäologischen Balkon, neben dem durch uns gestifteten Bronzemodell befinden, gibt es an jeder Station eine Infostele mit Kurzinfos in Deutsch, Englisch und Braile-Schrift sowie einem QR-Code für weitere Informationen. Außerdem befindet sich auf dem Balkon ein Stereoskop, das einen Blick in die Vergangenheit gewährt. So wird der Besuch in Verbindung von Texten, Modell, Stereoskop und Erleben vor Ort zu einem besonderen Gesamterlebnis.

Man könnte nun meinen die Arbeit sei getan und wir könnten uns als Förderverein zurück lehnen. Doch weit gefehlt. So ein öffentlicher Raum will gepflegt werden und leider kämpfen wir schon seit Jahren gegen Vermüllung und Vandalismus im Historischen Park. Es bleibt also eine Daueraufgabe für uns als Förderverein dafür zu sorgen, dass der Historische Park Deutz „in Schuss“ bleibt. Dazu gehören dann auch Ersatzinvestitionen für zerstörte oder Beschädigte Teile des Infosystems. Doch jetzt überwiegt erst einmal die Freude und wir hoffen, dass die Besucher das System genauso positiv annehmen wie wir und Vandalismus erstmal kein Thema sein wird.

Jetzt anmelden zum 3. FHPD KUBB-Turnier!

KUBB ist ein im Ursprung mittelalterliches Geschicklichkeitsspiel, das in Europa vorwiegend auf Rasen gespielt wird. Im deutschsprachigen Raum ist es teilweise auch unter den Namen „Wikingerschach“ oder auch „Wikingerspiel“ bekannt, ist sein Ursprung doch im europäischen Mittelalter bei den Wikingern, den Nordmännern, zu finden.

Am 23.08.2025 findet in Köln „op d‘r schäl Sick“, im Historischen Park Deutz, das dritte Kubb-Turnier des FHPD statt. Gespielt wird in der Zeit von 11-18 Uhr wieder um den KUBB-Wanderpokal des FHPD. Das Turnier ist offen für alle Interessierten und wird mit Teams von 3 – 6 Teilnehmerinnen bzw. Teilnehmern gespielt. Es gelten die offiziellen Regeln von KUBB-Deutschland. (www.kubb-deutschland.de)

Letzter Termin für die Anmeldungen der Teams ist der 17.August 2025.
Zur verbindlichen Anmeldung bitte den vollständig ausgefüllten Anmeldevordruck per E-Mail an info@fhpd.de senden.

Anmeldevordruck als PDF herunterladen
Regelwerk als PDF herunterladen

Herbstwanderung

Der Archäologische Landschaftspark vor den Toren des romantischen Nettersheim wurde im Mai 2014 eröffnet. Hier, in der idyllischen Eifel, gründeten einst die Römer eine Siedlung an der wichtigen Fernstraße zwischen den Städten Köln und Trier, der Agrippastraße. Heute sind die Spuren dieser römischen Siedlung – vermutlich das antike MARCOMAGUS – im Archäologischen Landschaftspark wieder sichtbar. Bei unserer Rundwanderung durch das Tal der Urft entdecken wir die Quellfassung der römischen Eifelwasserleitung, wandeln auf Teilen der Agrippastraße durch Wald und Feld zum Matronenheiligtum „Görresburg“, weiter zur römischen Siedlung (Vicus) Marcomagus und dem spätantiken Kleinkastell an der Urft. Vermutlich nahmen bereits römische Reisende diesen Weg, wenn sie von der Colonia Claudia (Köln) nach Marcomagus unterwegs waren.

Wann:
Samstag, 12. Oktober | Start der Wanderung ca.: 11:00 Uhr
Distanz: ca. 12 km | Rundwanderung | Niveau: leicht

Treffpunkt/Anreise:
8:45 Uhr – Ottoplatz vor dem Bahnhof Köln Messe/Deutz
9:15 Uhr – Anreise mit dem ÖPNV ab Bahnhof Köln Messe/Deutz: RE 22 (Richtung Kall)

Kosten:
Die Ticketkosten liegen pro Person bei ca. 10 EUR (5er-Ticket Preisstufe 5).
Nichtmitglieder zahlen zusätzlich 5 EUR für die Betreuung/Organisation.

Tourleitung:
Sascha Ringling

Verpflegung und Wasser für unterwegs nicht vergessen!
Bei Interesse besteht nach Abschluss der Tour die Möglichkeit zur Einkehr in einer Gastronomie.

Anmeldungen bitte per E-Mail an info@fhpd.de

Teilnahmebedingungen

Wandern ist wie jede andere sportliche Betätigung mit Risiken verbunden, die auch bei sorgfältiger Betreuung durch unsere Tourenleiter nie ganz ausgeschlossen werden können. Die An- und Abreise sowie die Teilnahme an dieser Veranstaltung erfolgen daher auf eigene Gefahr und Verantwortung.

Unsere Touren führen über befestigte und unbefestigte Feld- und Waldwege sowie über Straßen. Mit der Anmeldung erklärt jede*r Teilnehmende über eine für die Tour ausreichende körperliche Fitness zu verfügen.

Mit der Anmeldung wird bestätigt, dass die teilnehmende Person einverstanden ist, dass während der Touren hergestellte Video- oder Bildaufnahmen für alle Wiedergabezwecke verwendet werden dürfen, sofern dies von der teilnehmenden Person zu Beginn der Tour nicht explizit beim Tourenleiter ausgeschlossen wurde.

Teilnehmende verzichten auf die Geltendmachung von Schadenersatzansprüchen jeglicher Art gegen die Tourenleitung, deren Vertreter*innen und Hilfspersonen, andere Vereinsmitglieder oder den Förderverein Historischer Park Deutz e.V. für Schäden, soweit diese nicht grob fahrlässig oder vorsätzlich verursacht wurden und soweit diese nicht durch die bestehende Haftpflicht- und Unfallversicherung gedeckt sind.

Für Schäden, die von den Teilnehmenden verursacht werden, ist eine Haftung unsererseits ausgeschlossen.

Einladung zum Herbstputz

Wir freuen uns, Sie und euch auch in diesem Jahr wieder zu unserem Herbstputz einladen zu dürfen!

Warum machen wir das? Damit im Historischen Park Deutz zum Abschluss der Saison noch mal ordentlich aufgeräumt wird und sich auch im Herbst alle Besucherinnen und Besucher über eine gepflegte Parkanlage freuen, wenn Sie auf Spurensuche nach der UNESCO-Welterbestätte Kastell Divitia und der anderen historischen Orte im Historischen Park sind. Damit wir alle Freude daran haben, machen auch Sie mit! Wir treffen uns am Pavillon vor dem Eingang zum Gewölbekeller (gegenüber der Straßenbahnhaltestelle 1/9 Deutzer Freiheit).

2. FHPD KUBB-Turnier

Am 24. August 2024 war es soweit – die Wiese war vorbereitet, die Getränke gekühlt und das Wetter spielte auch mit. Beste Voraussetzungen für das zweite KUBB-Turnier um den FHPD-Wanderpokal. Insgesamt gingen fünfzehn Teams an den Start, darunter auch die Titelverteidiger des Vorjahres, der Verein deutzkultur. Nach einer starken Vorrunde zogen acht Teams in die K.O.-Runde ein. Jetzt hieß es, perfekt zu werfen um in diesem mittelalterlichen Spiel die KUBBs des gegnerischen Team schnellstmöglich abzuräumen. Runde um Runde näherten wir uns dabei dem spannenden Finale, welches das Team mit dem Namen „Klotz am Bein“ für sich entschied. Doch einen Klotz hatten die vier Herren wahrlich nicht am Bein und vor allem nicht an der Wurfhand. Der zweite Platz ging an die Düxer Clowns und den dritten Platz sicherten sich das Herren-Team der IG Deutzer Dienstagszug. Die Vorjahressieger schieden unglücklich im Halbfinale aus und belegten zum Schluss einen respektablen vierten Platz.

Alle Teilnehmenden hatten einen unterhaltsamen und spannenden Nachmittag. Umso mehr hoffen wir in 2025 auch wieder ein KUBB-Turnier ausrichten zu können.

Römerlager in Nettersheim

Am Wochenende 22./23. Juni 2024 haben wir auf Einladung der Eifelgemeinde Nettersheim die großartige Gelegenheit genutzt den Historischen Park Deutz mit der UNESCO-Welterbestätte Kastell Divitia einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen. Neben dem MiQua im Archäologischen Quartier Köln, dem LVR-Landesmuseum in Bonn, der LVR-Bodendenkmalpflege im Rheinland, der Kalkbrennerei Iversheim oder der Römerstadt Zülpich waren wir vom FHPD hier in recht guter Gesellschaft und freuten uns über viele interessierte Besucherinnen und Besucher.

Einladung zum Frühjahrsputz

Wir freuen uns, Sie und euch auch in diesem Jahr wieder zu unserem Frühjahrsputz einladen zu dürfen!

Warum machen wir das? Damit es im Historischen Park Deutz zum Start der Saison ordentlich aussieht und sich alle Besucherinnen und Besucher über eine gepflegte Parkanlage freuen, wenn Sie auf Spurensuche nach der UNESCO-Welterbestätte Kastell Divitia und der anderen historischen Orte im Historischen Park sind. Damit wir alle Freude daran haben, machen auch Sie mit! Wir treffen uns vor dem Eingang zum Gewölbekeller (gegenüber der Straßenbahnhaltestelle 1/9 Deutzer Freiheit).